Die Kundenbedarfe sind eingebrochen - Ganzheitlich smarte Restrukturierung einleiten

Auf eine Besserung der Konjunktur zu warten und sofort möglichst viel Ausgaben zu reduzieren ist bei ernsthaften oder längeren Konjunkturkrisen bei weitem nicht ausreichend.
An diesem Punkt ist eine ganzheitliche Problemanalyse und Restrukturierung von Vertrieb und Marketing über die ganze innerbetriebliche Produktionskette bis zum Shipping schnell und pragmatisch umzusetzen.

Analyse zur Stabislisierung: Analyse der Liquidität, des Marktverhaltens - pragmatische Liquiditätsstabilisierung

Ist der Umsatzeinbruch wirklich unternehmenskritisch ist

Operative Arbeit im Vertrieb und organisatorische Themen verbessern (sofort umsetzbar)

  • Schnelle Abarbeitung von Anfragen und Bestellungen
  • Valide Aussagegenauigkeit gegenüber dem Kunden
  • Aktives Nachfragen, also höchsten Servicegrad
  • Aktiven Kundenkontakt aufbauen, mehr Leistung anbieten bis hin zur individuellen Betreuung
  • Moderne Außendienstkonzepten kombiniert mit Marketingaktionen
  • Potenzial- und Schwachstellenanalyse mit den Kunden: Fragen: Womit können wir den Kunden besser oder mehr unterstützen? Wie werden wir ein noch besserer Lieferant?

Restrukturierung Vertriebsprozesse

Restrukturierung Vertriebsprozesse

bla

Strategisches Vertriebsmanagement (mittel- & langfristig)

  • Daten zur Marktsituation, Chancen-Risiken, Alleinstellungsmerkmalen, Potentiale erarbeiten
  • Methoden der Akquise
  • Marktnischen- oder branchenbezogene Neukundenakquise
  • Neue Vertriebskanäle
  • Neue Kundenklientele oder Kundensegmente aufbauen
  • Zwischenhändler, Handelsvertreter oder Niederlassungen
  • Kooperationen mit Kunden, bestehenden Partner oder Marktbegleitern
  • Neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln
  • Elektronische Märkte und Vertriebskanäle nützen

Marketing

In den Zeiten in denen der Markt schrumpft, ist es besonders wichtig, so viele Kunden wie möglich mit der richtigen Information zu erreichen. Hier ist entscheidend, dass man auch digitale Möglichkeiten nützt.

Leistung und Preisleistung

Leistung und Preisleistung sind aber oft Gründe, warum man selbst Probleme hat, der Wettbewerb jedoch teils keine.

  • Produktleistung
  • Kosten für das Produkt
  • Wiederbeschaffungszeit, Flexibilität, logistischer Servicegrad und Professionalität