Das Hauptaugenmerk von Jung- und Kleinunternehmen liegt zunächst darauf, Aufträge zu beschaffen. Sobald die Aufträge abgearbeitet werden, kommt bereits der nächste Hürdenstein zum Vorschein: Der Kunde muss meist kurzfristig und doch zuverlässig beliefert werden. Zudem sollten gleichzeitig die Beschaffungskonditionen und die Bestände im kalkulierten Rahmen bleiben. Damit diese Situation nicht zum Scheideweg wird, ist der strukturierte Umgang mit Einkauf und Beschaffung sowie die Kompetenz mit Lieferanten richtig umzugehen, unerlässlich.
Dieses Seminar verschafft einen groben, aber intensiven "Rundumblick" über das "Handwerkszeug" der Beschaffung, den strategischen Aufbau, spezielle Risiken und den verschiedenen Möglichkeiten von Klein- und Jungunternehmen.
Wie strukturiere ich meinen individuellen Einkauf bzw. die Beschaffung optimal? Welche Elemente sind wichtig - die spezifische Einkaufsstrategie für Kleinunternehmer? Welche Abläufe und Teilfunktionen können praktisch entwickelt werden und wie? Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und die Stellung der Beschaffung bzw. des Einkaufs in den betrieblichen Abläufen. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die einzelnen grundlegenden Elemente des Einkaufs sowie den angrenzenden Prozessen der Beschaffung.
Sie lernen, was das Erreichen der Zielkosten beeinflusst und was nötig ist, um kostenverantwortlich und effizient zu handeln. Sie diskutieren wichtige Elemente des "Schlanken Materialflusses", ein Ansatz, um hohe Flexibilität, Lieferfähigkeit, Servicegrad, Kundenzufriedenheit und ein hohes Betriebsergebnis zu erreichen. Sie erhalten Tipps zur professionellen Verhandlungsführung, zu rechtlichen Aspekten sowie zum Aufbau systematischer Lieferantenbeziehungen. Um bei Verhandlungen mit geschulten Verkäufern optimale Konditionen bzw. Leistungen zu erzielen, sind dies Grundvoraussetzungen.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Geschäftsführer lepros GmbH, Dozent, Einkaufs-Praktiker
Interdisziplinärer Management-Spezialist mit 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Erfahrung mit Einkaufsmethoden der jap. Automobilindustrie, schlanken kostenorientierten Einkaufsprozessen, Kosten- und Bestandssenkung, local und global Sourcing, Outsourcing und Dienstleistungskonzepten. Umsetzung Lieferanten-Kanban, Lean Lieferantenmanagement, Open Book-Strategie.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.