Kanban ist eine bestandsorientierte Steuerung, die dem "Kunden" - volle Liefersicherheit, - Lieferzuverlässigkeit auch bei kurzfristigen Bedarfen, - geringeren Betreuungsaufwand für Lieferprozesse und - bei Einhaltung aller Regeln eine Bestandsreduzierung ermöglicht. Lieferanten-Kanban übernimmt die Steuerung der Lieferanten. Alle relevanten Parameter wie zum Beispiel Steuerung, Dispositionsparameter, Kommunikation und Regelwerk werden vermittelt und abgestimmt. Es werden Standards geschaffen und verbessert. Lieferanten-Kanban ist sowohl mit, als auch ohne internes Kanban realisierbar. Es ist für C-Teile aber vor allem auch für werthaltige Teile (A und B-Teile) von hohem Nutzen.
Im Seminar werden die Unterschiede von Lieferanten-Kanban, Vendore Managed Inventory (VMI) und herkömmliche Dispositionsverfahren systematisch diskutiert. Zudem wird das Zusammenspiel mit ERP Systemen, elektronischen Buchungsverfahren und die Notwendigkeit von Lieferantenoptimierung erarbeitet. In konkreten Umsetzungsübungen werden die differenzierten Details und Elemente bis zur Umsetzung praxisnah und detailliert erklärt sowie die Regeln der Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten erläutert.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.
Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.