Peitscheneffekt oder Bullwhip-Effect ein Abstimmungsproblem mehrstufiger Lieferketten

Der Peitscheneffekt wirkt dem kontinuierlichen ruhigen Materialfluss entgegen. Er wird durch Schwankungen in der Produktionsplanung und Logistikplanung verursacht und durch die Zunahme von Produktionsstufen verstärkt. Er sollte im Rahmen des Supply Chain Managements betrachtet werden , um Herausforderungen, Probleme und strukturelle Schwächen von Lieferketten (Supply Chains) in den Griff zu bekommen. Auch durch den Einsatz moderner IT-basierter Supply-Chain-Management-Systeme allein kann das Problem meist nicht erfolgreich gemeistert werden.

Über die Supply Chain nimmt der Bullwhip-Effekt nach unten zum Lieferanten hin zu und führt dort zu einem immer stärker werdenden stop-and-go-Effekt. Die Ebenen der Dimensionierung, Auslastung und Kapazität erzeugen höhere Kosten. Schwankungen, die z. B. durch Monatsumbrüche ausgelöst werden, nehmen über verschiedene Produktionsstufen zu. Für den Lieferanten ist dies nicht erkennbar, er muss mehr Lagerpuffer aufbauen und eventuell neu investieren, um die Kapazitätsspitzen sicherstellen zu können.

Bullwhip Effekt über Lieferantenstufen hinweg

Bullwhip Effekt über Lieferantenstufen hinweg

Folgen des Bullwhip-Effektes

Über die Supply Chain nimmt der Bullwhipp-Effekt nach unten zum Lieferanten hin zu und führt dort zu einem immer stärker werdenden stop-and-go Effekt. Das heißt die Gefahr der Unterversorgung von Teilen nimmt zu. Es kommt zu Produktionsunterbrechungen und Lieferengpässen. Durch den Ausbau von Bestandspuffer, Produktionskapazitäten entstehen sehr hohe Kosten.


Der Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) führt zu Produktionsunterbrechungen bei den Lieferanten [dic]

Auslöser für den Bullwhip-Effekt [dic]

  • Bestandsabbau und -aufbau (z.B. an Geschäftsjahresende, Urlaubszeiten, etc.),
  • Bestandsschwankungen
  • Dezentrale Absatzplanung und zentrale Produktionssteuerung,
  • Prognosefehler
  • Änderungen von Aufträgen nach Auftragsfreigabe
  • Anzahl der Planungsebenen
  • Losbildung
  • Preisschwankungen
  • Überbestellung bei Lieferengpässen
  • Bestandsschwankungen bei Änderungen,
  • Kapazitätsrestriktionen
  • Physikalische Fehlerbehaftung von ERP-Daten
  • Hohe Komplexität und Vielfalt an angewandten Parametern in ERP-Systemen,
  • Kumulation in ERP (z.B. Kalendarische Kumulationen),
  • Lange Durchlauf-, Wiederbeschaffungs- oder Transportzeiten
  • Fehlende oder zu geringe Puffer (z.B. Nullbestandskonzepte),
  • Mangelndes Qualitätsniveau,
  • Mangelnde Termintreue,
  • etc.

Die Risiken des Bullwhip-Effekts sind sowohl für den Lieferanten als auch für den Kunden, der in der Regel mit deutlichen Lieferschwierigkeiten der Lieferanten zu kämpfen hat, beträchtlich. Oft entstehen dadurch hohe Kosten.

Eindämmung des Bullwhip-Effekts

  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Planung, Einkauf und Logistik über die Lieferkette hinweg führt zu einem optimierten Waren- und Informationsfluss. Die Interpretationen von Planungen und Lagerbeständen müssen in Einklang gebracht werden. Damit erreicht man eine Reduzierung der Kosten, Senkung von Lagerbeständen.
  • Die Einführung eines schlanken Produktionssystems führt zu einer ganzheitlichen Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse. Das Ergebnis ist eine beruhigte Produktion mit dem Effekt der Steigerung der Produktivität und Flexibilität.
  • Eine Bestandssteuerung zum Beispiel mit Kanban führen zu einer hohen Teileverfügbarkeit.
  • Valuecycle Analyse und Optimizing sind hilfreiche Methoden zum Aufspüren und Beseitigen von Störfaktoren.
  • Hybrides Kanban und matrixhybride Steuerungen zur Stabilisierung gegen Störungen.
  • Lieferanten-Kanban
  • IT-basierte Supply-Chain-Lösungen
  • etc.

Ein Ansatz besteht darin Trägheit in einem Produktionssystem, durch Verlangsamung der Steuerungsgeschwindigkeit im ERP auf allen Ebenen der SC, zu erreichen. Wenn, beginnend von der obersten Ebene, Schwankungen durch zeitliche Verlangsamung der Steuerung ausgeglichen werden, wird der Bullwhip- Effekt weitestgehend kompensiert.*

Literatur

[dic] Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, Springer Verlag 2006
[forr] Forrester, J.(1961): Industrial Dynamics. MIT Press, Cambirdge, USA.

Weitere ausführliche Lösungsansätze für den Bullwhip-Effekt sind in dem Buch "Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen vor Philipp Dickmann, Springer Verlag 2006 zu finden

Event

Supply Chain Management-Schulungen

Die nächsten Termine für Supply Chain Management-Schulungen finden Sie hier .

Supply Chain Management - Workshop

Möchten Sie mehr über Supply Chain Management erfahren und herausfinden, ob und wie Supply Chain Management bei Ihnen eingeführt werden kann? Wir bieten Workshops an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Ihr Kontakt zu unseren Beratern per E-Mail. Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 08092/868 9000.

Workshops, Seminare und Coaching

_____________________________________

Den optimalen Auf- und Ausbau von Kompetenzen verschiedener Zielgruppen unterstützen wir mit firmenspezifischen Trainings oder offene Seminare zu den Themen:

Für einen nachhaltigen Wissenstransfer bieten wir praxisnahes Coaching oder Umsetzungs-Workshops direkt in Ihrem Unternehmen an.