In jedem Unternehmen schlummert mehr Potenzial.

Ganzheitliche Transformation. Unternehmen formieren.

Coaching. Beratung. Förderung.

Kanban im Unternehmen

Kanban ist eine sehr effiziente Methode um die Lieferung und Produktion von Produkten in Fertigungsprozessen, aber auch zwischen Lieferant und Kunde, zu steuern. Kanban steuert die Materialmengen verbrauchsorientiert. Das bedeutet, dass genau die notwendige Materialmenge zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. In Bezug auf die Produktion bedeutet Kanban eine Anpassung der Fertigungskapazität an den Verbrauch, um Überbestände und unnötige Wartezeiten zwischen den Prozessen zu vermeiden. Die verschiedenen Arten von Kanban ermöglichen eine präzise Steuerung des Material- und Informationsflusses in verschiedenen Bereichen des Produktions- und Lieferprozesses. Sie tragen dazu bei, Engpässe zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und eine kundenorientierte Produktion zu ermöglichen.

Folgende Kanban-Arten können genutzt werden:

  • Transport-Kanban: Ein Transport-Kanban wird verwendet, um den Transport oder die Umlagerung von Materialien oder Produkten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen, Arbeitsbereichen oder Lagerbereichen zu steuern.
  • Produktions-Kanban: Produktions-Kanban wird verwendet, um die Herstellung eines Artikels zu beauftragen. Es wird signalisiert den Start eines Produktionsauftrags um den Bedarf der Artikel zu decken.
  • Lieferanten-Kanban: Belieferung durch den Lieferanten mittels Kanban. Hierbei ist die C-Teile-Bereitstellung durch den Dienstleister vermutlich die verbreiteste Variante von Lieferanten-Kanban.
  • Kunden-Kanban oder Fertigwaren-Kanban: Kunden-Kanban wird in einem Distributionszentrum oder Lager verwendet, um den Bedarf an bestimmten Produkten basierend auf Kundenbestellungen zu steuern.

Warum wird Kanban als Pull-Steuerung bezeichnet? Wortwörtlich zieht der Verbrauch eines Materials neues Material vom Hersteller.

Typische Schritte zu einer Kanban-Einführung

Bei einer Kanban-Einführung führen wir eine umfassende Analyse des Artikelstamms und der physischen Versorgungsprozesse durch. Danach erfolgt eine Klassifizierung der Artikel anhand einer speziel entwickelten Kanban-Matrix. Damit lassen sich geeignete Artikel zum Beispiel für Kanban-Leuchtturm auswählen. Je nach Aufgabenstellung unterstützen wir sie bei der Realisierung von klassischem Karten-Behälterkanban oder eKanban vom Kunde über die Produktions- und Lagerversorgung, bis hin zu speziellen Lieferanten-Kanban und VMI Varianten

Diese Punkte sollten Kanban-Einführungen beachtet werden

  • Es gibt einen verantwortlichen Kanban-Betreuer.
  • Für einen ersten Leuchtturm sollte ein repräsentaiver Bereich ausgewählt werden, der passende Kanban-Teile aufweist. Dabei sollte möglichst alle Teile, die mit Kanban möglich sind, damit versorgt werden.
  • Das Artikelspektrum sollte mittels einer XYZ bzw. HML ausgewählt werden.
  • Ein Standard für Kanban-Karten mit allen nötigen Daten, wird ebenso definiert, wie deren Produktionsprozess.
  • Eine solide Datenbasis für Kanban-Artikel zur Auswahl, Dimensionierung, aber auch zum Controlling sollte erstellt werden.
  • Kanban Behälter, Kanban-Regale müssen ausreichend mittels Zukunftsszenarien dimensioniert werden.
  • Es sollten einfache und klare Prozesse (z.B. Ablagestellen für leere Behälter) definiert und als Standard beschrieben werden, die auch alle Mitarbeiter verstehen. Denken sie auch an Prozesse mit einfacher optischer Sichtprüfung.
  • Es sollten klare Verantwortlichkeiten und transparente Abläufe in der Produktion und Logistik (Kanban Sammelstellen, Visualisierung von Informationen, Kanban Regeln,…) definiert werden.
  • Kanban sollte erst nach Fertigstellung eines stabilen Leuchtturms ausgerollt werden.
  • Die Kanban-Mengen sollten nicht zu groß sein. Zu viele Karten führen zu Fehlern. Eventuell muss hier an den Lieferantenprozessen oder Produktionslosgrößen gearbeitet werden.
  • Die Kanban-Dimensionierung sollte regelmäßig durchgeführt (am besten monatlich!)
  • Schaffen Sie einen KVP Prozess z.B. mit Kaizen oder besser Materialfluss-Kaizen um den Prozess zu stabilisieren bzw. stabil zu halten

lepros besitzt langjährige Erfahrung auch bei umfangreichen oder variantenreichen Kanban-Projekten

Bereits 1999 wurde unser Gründer und Geschäftsführer Philipp Dickmann mit dem VDI Logistik Innovationspreis für sein besonders umfassendes Kanban-Projekt bei der Voith-Turbo AG ausgezeichnet. Im Rahmen der Einführung eines Toyota Produktionssystems wurde in seiner Funktion als Lean Projektleiter diese Kanban-Realisierung über 13 Produktionsstufen inclusive zwei Lieferanten Stufen umgesetzt. Dabei wurde Kanban über die meisten Produktionsstufen auch für A-, B- und C-Teile abgewickelt. Hierfür wurden Lieferanten-Kanban, Produktions-Kanban, Transport-Kanban, Produktions-Kanban und Kunden-Kanban realisiert. Dabei wurden die C-Teile wurden über einen C-Teile-Dienstleister abgewickelt. Damit für die Varianten-Fertigung möglichst viele Teile mittels Kanban gesteuert werden konnten wurde zudem erstmalig eine Variante der Kanban-Conwip-Steuerung physikalisch realisiert, nämlich eine durch den MRP übersteuerte Kanban Lösung.
Zuvor wurde das ConWip Fertigungssteuerungsverfahren 1997 von Bonvik, Couch und Gershwin beschrieben und in Simulationsstudien evaluiert und bei Voith Turbo als Hybrides MRP-Kanban System erstmals durch Herrn Dickmann in der Praxis erfolgreich in Kombination mit Materialfluss-Kaizen realisiert.

Spezialisierung in Produktionssteuerungsverfahren im speziellen in Kombination mit Kanban

Seit 1999 konnte lepros seine Spezialisierung in Produktionssteuerungsverfahren im speziellen in Kombination mit Kanban weiter ausbauen. Wir haben Logiken und Lösungen entwickelt, die unseren Kunden helfen selbst bei starken Schwankungen ihre Produktion und Logistik stabil zu steuern:

  • spezielle Methoden im Einsatz in den physischen Kanban-Prozessen in Produktion und Logistik
  • optimierte Bereitstellungsverfahren für Kanban
  • spezielle Kanban-Dimensionierung an Arbeitsplätzen - auch bei Varianten-Produktion
  • Vertragliche Regelungen für Lieferanten-Kanban mit Standardlieferanten
  • Digitalisierungslösungen zur kartenfreien Erfassung von leeren Kanbanbehälten bei Inhouse-Kanban
  • Klassische Parametrisierung von Kanban in ERP-Systemen wie SAP
  • Weiterentwickelte Software zur Kanbandimensionierung, Kanban-Matrix (Kanbaneignung) und hybride MRP-Kanban-Steuerung

Workshops, Seminare und Coaching

SEminare zum Thema _____________________________________

Den optimalen Auf- und Ausbau von Kompetenzen verschiedener Zielgruppen unterstützen wir mit firmenspezifischen Trainings oder offenen Seminaren zu den Themen:

Für einen nachhaltigen Wissenstransfer bieten wir praxisnahes Coaching oder Umsetzungs-Workshops direkt in Ihrem Unternehmen an.

Kanban Umsetzung in Produktion und Logistik

In jedem Unternehmen schlummert mehr Potenzial.

Ganzheitliche Transformation. Unternehmen formieren.

Coaching. Beratung. Förderung.

Kanban im Unternehmen

Kanban ist eine sehr effiziente Methode um die Lieferung und Produktion von Produkten in Fertigungsprozessen, aber auch zwischen Lieferant und Kunde, zu steuern. Kanban steuert die Materialmengen verbrauchsorientiert. Das bedeutet, dass genau die notwendige Materialmenge zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. In Bezug auf die Produktion bedeutet Kanban eine Anpassung der Fertigungskapazität an den Verbrauch, um Überbestände und unnötige Wartezeiten zwischen den Prozessen zu vermeiden. Die verschiedenen Arten von Kanban ermöglichen eine präzise Steuerung des Material- und Informationsflusses in verschiedenen Bereichen des Produktions- und Lieferprozesses. Sie tragen dazu bei, Engpässe zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und eine kundenorientierte Produktion zu ermöglichen.

Folgende Kanban-Arten können genutzt werden:

  • Transport-Kanban: Ein Transport-Kanban wird verwendet, um den Transport oder die Umlagerung von Materialien oder Produkten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen, Arbeitsbereichen oder Lagerbereichen zu steuern.
  • Produktions-Kanban: Produktions-Kanban wird verwendet, um die Herstellung eines Artikels zu beauftragen. Es wird signalisiert den Start eines Produktionsauftrags um den Bedarf der Artikel zu decken.
  • Lieferanten-Kanban: Belieferung durch den Lieferanten mittels Kanban. Hierbei ist die C-Teile-Bereitstellung durch den Dienstleister vermutlich die verbreiteste Variante von Lieferanten-Kanban.
  • Kunden-Kanban oder Fertigwaren-Kanban: Kunden-Kanban wird in einem Distributionszentrum oder Lager verwendet, um den Bedarf an bestimmten Produkten basierend auf Kundenbestellungen zu steuern.

Warum wird Kanban als Pull-Steuerung bezeichnet? Wortwörtlich zieht der Verbrauch eines Materials neues Material vom Hersteller.

Typische Schritte zu einer Kanban-Einführung

Bei einer Kanban-Einführung führen wir eine umfassende Analyse des Artikelstamms und der physischen Versorgungsprozesse durch. Danach erfolgt eine Klassifizierung der Artikel anhand einer speziel entwickelten Kanban-Matrix. Damit lassen sich geeignete Artikel zum Beispiel für Kanban-Leuchtturm auswählen. Je nach Aufgabenstellung unterstützen wir sie bei der Realisierung von klassischem Karten-Behälterkanban oder eKanban vom Kunde über die Produktions- und Lagerversorgung, bis hin zu speziellen Lieferanten-Kanban und VMI Varianten

Diese Punkte sollten Kanban-Einführungen beachtet werden

  • Es gibt einen verantwortlichen Kanban-Betreuer.
  • Für einen ersten Leuchtturm sollte ein repräsentaiver Bereich ausgewählt werden, der passende Kanban-Teile aufweist. Dabei sollte möglichst alle Teile, die mit Kanban möglich sind, damit versorgt werden.
  • Das Artikelspektrum sollte mittels einer XYZ bzw. HML ausgewählt werden.
  • Ein Standard für Kanban-Karten mit allen nötigen Daten, wird ebenso definiert, wie deren Produktionsprozess.
  • Eine solide Datenbasis für Kanban-Artikel zur Auswahl, Dimensionierung, aber auch zum Controlling sollte erstellt werden.
  • Kanban Behälter, Kanban-Regale müssen ausreichend mittels Zukunftsszenarien dimensioniert werden.
  • Es sollten einfache und klare Prozesse (z.B. Ablagestellen für leere Behälter) definiert und als Standard beschrieben werden, die auch alle Mitarbeiter verstehen. Denken sie auch an Prozesse mit einfacher optischer Sichtprüfung.
  • Es sollten klare Verantwortlichkeiten und transparente Abläufe in der Produktion und Logistik (Kanban Sammelstellen, Visualisierung von Informationen, Kanban Regeln,…) definiert werden.
  • Kanban sollte erst nach Fertigstellung eines stabilen Leuchtturms ausgerollt werden.
  • Die Kanban-Mengen sollten nicht zu groß sein. Zu viele Karten führen zu Fehlern. Eventuell muss hier an den Lieferantenprozessen oder Produktionslosgrößen gearbeitet werden.
  • Die Kanban-Dimensionierung sollte regelmäßig durchgeführt (am besten monatlich!)
  • Schaffen Sie einen KVP Prozess z.B. mit Kaizen oder besser Materialfluss-Kaizen um den Prozess zu stabilisieren bzw. stabil zu halten

lepros besitzt langjährige Erfahrung auch bei umfangreichen oder variantenreichen Kanban-Projekten

Bereits 1999 wurde unser Gründer und Geschäftsführer Philipp Dickmann mit dem VDI Logistik Innovationspreis für sein besonders umfassendes Kanban-Projekt bei der Voith-Turbo AG ausgezeichnet. Im Rahmen der Einführung eines Toyota Produktionssystems wurde in seiner Funktion als Lean Projektleiter diese Kanban-Realisierung über 13 Produktionsstufen inclusive zwei Lieferanten Stufen umgesetzt. Dabei wurde Kanban über die meisten Produktionsstufen auch für A-, B- und C-Teile abgewickelt. Hierfür wurden Lieferanten-Kanban, Produktions-Kanban, Transport-Kanban, Produktions-Kanban und Kunden-Kanban realisiert. Dabei wurden die C-Teile wurden über einen C-Teile-Dienstleister abgewickelt. Damit für die Varianten-Fertigung möglichst viele Teile mittels Kanban gesteuert werden konnten wurde zudem erstmalig eine Variante der Kanban-Conwip-Steuerung physikalisch realisiert, nämlich eine durch den MRP übersteuerte Kanban Lösung.
Zuvor wurde das ConWip Fertigungssteuerungsverfahren 1997 von Bonvik, Couch und Gershwin beschrieben und in Simulationsstudien evaluiert und bei Voith Turbo als Hybrides MRP-Kanban System erstmals durch Herrn Dickmann in der Praxis erfolgreich in Kombination mit Materialfluss-Kaizen realisiert.

Spezialisierung in Produktionssteuerungsverfahren im speziellen in Kombination mit Kanban

Seit 1999 konnte lepros seine Spezialisierung in Produktionssteuerungsverfahren im speziellen in Kombination mit Kanban weiter ausbauen. Wir haben Logiken und Lösungen entwickelt, die unseren Kunden helfen selbst bei starken Schwankungen ihre Produktion und Logistik stabil zu steuern:

  • spezielle Methoden im Einsatz in den physischen Kanban-Prozessen in Produktion und Logistik
  • optimierte Bereitstellungsverfahren für Kanban
  • spezielle Kanban-Dimensionierung an Arbeitsplätzen - auch bei Varianten-Produktion
  • Vertragliche Regelungen für Lieferanten-Kanban mit Standardlieferanten
  • Digitalisierungslösungen zur kartenfreien Erfassung von leeren Kanbanbehälten bei Inhouse-Kanban
  • Klassische Parametrisierung von Kanban in ERP-Systemen wie SAP
  • Weiterentwickelte Software zur Kanbandimensionierung, Kanban-Matrix (Kanbaneignung) und hybride MRP-Kanban-Steuerung

Workshops, Seminare und Coaching

SEminare zum Thema _____________________________________

Den optimalen Auf- und Ausbau von Kompetenzen verschiedener Zielgruppen unterstützen wir mit firmenspezifischen Trainings oder offenen Seminaren zu den Themen:

Für einen nachhaltigen Wissenstransfer bieten wir praxisnahes Coaching oder Umsetzungs-Workshops direkt in Ihrem Unternehmen an.