Strategische Vertriebsplanung vs. operative Vertriebsplanung
Vertriebsplanung ist ein umfassender Prozess, der zum einen die Absatzstrategie des Unternehmens konzentriert um den Umsatz zu erreichen und zu steigern. Dies umfasst zum einen die strategischen Ziele
- Marktanalysen, Kunden und Wettbewerb,
- Produktspektrum und Preisgestaltung
- Angebotskalkulation, HK 0, prozessorientierte Preisgestaltung (lepros Expertise)
die wesentlich zur Umsatzsteigerung und Gewinnmaximierung beitragen. Aber auch
operative Prozesse mit strategischem Einfluss
- Marketing
- operative Abwicklung des Vertriebsprozesses
- Optimierung der Bedarfsplanung im operativen Vertriebsprozess mit Kundenlogistik
Unsere Expertise und Leistungen im Bereich Vertrieb
Wir unterstützen unsere Kunden im Vertrieb in der Preisgestalttung. Hier existieren prozessorientierte Aspekte die wir in die Preisgestaltung bzw. Angepotskalkulation mit einfliessen lassen. Auf dem Weg zur Gewinnsteigerung sind hier wichtige Aspekte zu berücksichtingen. Das wir mit unserem umfangreichen Prozesswissen einfliessen lassen. Weiterhin ist die Optimierung der Bedarfsplanung ein wichtiger Aspekt zur Optimierung des operativen Vertriebsprozesses mit Kundenlogistik, um die Wertschöpfungskette in Hinblick auf die Kundenbedürfnisse auszurichten.
Entwicklung eines effizienten operativen Vertriebsprozesses mit Kundenlogistik.
Optimierung der Bedarfsplanung.
Lieferfähgikeit und Lieferplanung.
Preisgestaltung bzw. Angepotskalkulation zur Gewinnoptimierung.
Optimierung und Automatisierung der Auftragsabwicklung und des Ordermanagements.
Optimierung der ERP-Planungsparametrisierung.
Implementierung und Coaching beim Rollout.
Die prozessorientierte Preisgestaltung - ein Weg zur Gewinnoptimierung
Gerade mit der prozessorientierten Preisgestaltunge inen wesentlichen aber stark unterschätzten Einfluss auf die Gewinnentwicklung hat.
Absatz- und Bedarfsplanung im ERP-System
Verlässliche Absatzprognosen senken die Bestände, erhöhen die Lieferfähigkeit und die Termintreue. Zudem ermöglichen sie eine optimale Kapazitätsplanung. Mithilfe einer zuverlässigen Absatzprognose im Vertrieb lässt sich eine fundierte Bedarfsprognose in Logistik und Produktion erstellen. Für den Vertrieb ist es oft schwierig, seriöse Zahlen zur Verfügung zu stellen. Die Prognoseverfahren der ERP-Systeme sind sehr eingeschränkt und genügen diesen Anforderungen selten. Somit ist es wichtig, aus den Verbrauchshistorien der eigenen Artikel Absatz- und Bedarfsprognosen zu entwickeln und den Vertrieb auf sinnvolle Weise in den Prognoseprozess einzubinden.
Abhängig von der Bedarfssituation können die eingeschränkten Möglichkeiten des SAP- oder ERP-Systems durch spezifische Anpassungen unterstützt werden. Die Dispositionsparameter müssen jedoch laufend nachgepflegt werden. Hierzu bieten wir unterstützend entsprechende AddOns an.
Optimale Dispositionsparameter erreichen
Optimierung der Bedarfsplanung - Lieferfähigkeit und Lieferplanung
Gründe für schlechte Lieferfähigkeit wird immer in zu hoher Nachfrage oder Kurzfristigkeit gesehen. Tatsächlich ist es real aber ein Zusammenspiel aus:
- ungeeigneten Planung und Projektmanagement im Vertrieb für die Auftragssteuerung
- einem fehlenden Verständnis für Steuerungssysteme im SCM
- Viele Störungen die immer alles Umwerfen
- ungeeignete Planungsparameter und schlecht genutzte ERP-Funktionen
- fehlende Nivellierung und unzureichende Prozessstabilität in der Produktion
- Kommunikationsroutinen zu den Lieferterminen und Kunden die nicht alles abdecken
- und zu lange Durchlaufzeiten in der Produktion und der Wiederbeschaffungszeit von Lieferanten
Bedarfsschwankungen: Die Herausforderung
Eine spezielle Herausforderung stellt die Prognose von Abrufschwankungen, Ersatzteil- sowie Auslaufbedarfen dar. Bei diesen Themen unterstützen wir Sie gerne mit speziell entwickelten Prognoseverfahren.
Umsatzeinbruch - Wenn Liefertreue zum Risiko wird
- „Wir schaffen die Termine in der Fertigung oft nicht, den bereits verschobenen Termin halten wir dann auch oft nicht. Was sage ich dem Kunden dann?“
- „Der Kunde will immer alles viel schneller haben, aber in unserem Markt geht das einfach nicht – na ja, zumindest wir mit unseren Produkten können das nicht.“
- „Sie kennen unsere Teile und Anlagen nicht, klar haben andere die fast gleichen Anlagen und sehr ähnliche Prozesse, aber bei uns ist halt alles total anders, drum dauert das bei uns alles viel länger.“
- „Mit der Planung vom Vertrieb kann man einfach keine vernünftige Liefertermineinhaltung erreichen.“ - Aussage Logistik
Tatsache ist: In der Krise sind nicht alle Lieferanten von Einbrüchen betroffen, sondern vor allem:
- Lieferanten die keine zuverlässige Liefertermineinhaltung haben,
- zu lange Lieferzeiten haben,
- die einen schlechten Servicegrad haben oder
- deren Produkte im Vergleich eingeschränkt, schlechter
- oder zu teuer sind.